Über uns

Die Gablonzer Hütte liegt idyllisch über dem Gosausee, direkt unter dem Gosaukamm des Dachsteingebirges. Es handelt sich um eine klassische Berghütte. Sie ist im Eigentum der Sektion Neugablonz-Enns des Österreichischen Alpenvereins. Von hier aus gibt es im Sommer zahlreiche Tourenmöglichkeiten, von leichten Wanderungen in der näheren Umgebung, wie z.B. zum Großen Donnerkogel als Hausberg bis hin zu anspruchsvollen Strecken am Gosaukamm und Dachsteinmassiv. Im Winter liegt das Haus direkt an der Piste in der Skiregion Dachstein West.

Die Historie der Hütte reicht bis in das Jahr 1934 zurück. Gekauft wurde sie 1932 von der Sektion Gablonz im Sudetenland im Rohbauzustand. Zwei Jahre später wurde sie eröffnet. Nach den Kriegswirren, Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts gründeten sich die Sektionen Gablonz mit Sitz in Kaufbeuren und die Schwestersektion Neu-Gablonz mit Sitz in Enns durch die heimatvertriebenen Sudetendeutschen. Seit 1967 ist die Zwieselalm und damit auch die Gablonzer Hütte durch Seilbahnen auch für den Wintersport erschlossen.

Unermüdlicher Einsatz der Sektion mit immer fortwährenden Erneuerungs-, Erweiterungs- und Erhaltungsmaßnahmen über die Jahrzehnte waren notwendig. Von der Bau der Materialseilbahn, der Erschließung mit elektrischem Licht, der Versorgung mit Trinkwasser durch Quellfassungen bis hin zu Umfangreichen Um- und Erweiterungsbauten. Besonders zu erwähnen ist die Übernahme des alleinigen Eigentums durch die Sektion Neugablonz-Enns im Jahre 2002 und die Erhaltung der umfangreichen Wegestruktur um die Gablonzer Hütte. Die ausführliche Chronik findet Ihr unter folgendem Link: https://www.alpenverein.at/gablonzerhuette/chronik.php

Seit Mai 2023 haben Jeannette und Gunnar den Betrieb der Hütte als Pächter übernommen. Die Berghütte soll Platz für alle Wander-, Kletter-, Alpin- und Skibegeisterten sein. Hier sollen Bergleute und Touristen zusammenkommen, sich erholen und genießen. Inmitten einer herrlichen Natur gelegen, soll die Bewirtschaftung besonders nachhaltig sein. Als Energieträger kommen regenerativer Strom, hauptsächlich aus österreichischer Wasserkraft, und Holzpellets als nachwachsender Rohstoff zum Einsatz. Im Mai 2023 wird Propangas als Brennmaterial für die Küche weitgehend durch einen neuen Elektroherd ersetzt. Wir streben an, spätestens bis Anfang 2024 die erste Berghütte in Oberösterreich mit der BIO-AUSTRIA-Gold-Partnerschaft zu werden.